Globe Berlin
Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik
Open-Air-Saison Chaos & Chance | 1. Juni bis 9. September 2023
Von Juni bis September ist das Globe Berlin in Charlottenburg wieder der außergewöhnliche Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen unter freiem Himmel. Bis der Aufbau des ehemals Schwäbisch Haller Theater-Rundbaus nahe der Spree möglich ist, dient ein laufstegartiger Ring aus gestapelten hölzernen Bauteilen des zukünftigen Globe als Open-O-Bühne. Hier sitzen Sie auf Stühlen inmitten des Geschehens, bei dem auch die umgebende Natur und die urbane Kulisse eine Rolle spielen. Chaos & Chance lautet das diesjährige Motto und das Globe Ensemble eröffnet die Saison treffender Weise mit der Premiere von Shakespeares Komödien-Klassiker Ein Sommernachtstraum in der Regie von Mathias Schönsee. Es folgen die Wiederaufnahmen des märchenhaften Familientheaterstücks Ameley, der Biber und der König auf dem Dach von Tankred Dorst sowie die der Shakespeare-Werke Der Sturm, Wie es euch gefällt und Romeo & Julia. Auch Friedrich Schillers Drama Maria Stuart und der musikalische Theaterabend Wie die Krähe fliegt sind wieder im Programm. Des Weiteren umfasst der Spielplan Wortkunst-Abende sowie Konzerte u.a. mit The Swingin Hermlins. Mit den englischsprachigen Aufführungen von Shakespeares Romeo & Juliet und A Midsummer Night's Dream sowie Wiebke Actons As The Crow Flies ist das Globe auch für das internationale Publikum und die Special Olympics gut gerüstet. Hier geht es zum Spielplan
Vier Gratis-Vorstellungen im Rahmen einer Voreröffnung und eines Tages der Offenen Tür
In diesem Jahr lädt das Globe Berlin seine Nachbarn, Berliner:innen und Gäste der Hauptstadt mit einem umfangreichen niedrigschwelligen Angebot ein, Spielstätte und Mitwirkende kennen zu lernen. Noch vor dem offiziellen Saison-Auftakt gibt es am 31.5. eine offene Voraufführung von Ein Sommernachtstraum und am 22.7. einen Tag der Offenen Tür im Rahmen des Kultursommerfestivals. An diesem Tag sind in der Zeit von 15 Uhr bis Mitternacht gleich drei Inszenierungen zu sehen: um 15 Uhr Ameley, der Biber und der König auf dem Dach von Tankred Dorst, um 18 Uhr Wie es euch gefällt von William Shakespeare und um 21:30 Uhr As The Crow Flies (in englischer Sprache) von Wiebke Acton. Einlass ist ab 14 Uhr, ein Rahmenprogramm lockt u.a. mit Live-Musik. Ehrenkarten für die Voraufführung am 31.5. sind bereits hier buchbar. Ehrenkarten für die Inszenierungen am Tag der Offenen Tür werden ebenfalls im Vorfeld der Veranstaltung online verfügbar sein. Eine Kartenbuchung wird empfohlen.
Ein Globe Theater für Berlin
Noch ruhen die hölzernen Bauteile des ehemaligen Schwäbisch Haller Globe Theaters zerlegt auf dem Gelände in der Sömmeringstraße. Doch bald schon wird hier ein bereits erfolgreich betriebener Theaterrundbau weiterverwendet und mit einem multifunktionalen Anbau als Werkstattbühne, Foyer und Gastronomie ganzjährig und nachhaltig bespielt werden. Der Theatermacher Christian Leonard, Gründer und ehemals Leiter der Shakespeare Company Berlin, erwarb den Holzbau 2016, finanzierte Abbau und Transport, um seine Vision eines Globe Theaters für Berlin zu verwirklichen. Sobald die Finanzierung gesichert, der Pachtvertrag unterschrieben ist und die noch erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann das Bauvorhaben starten. Das Gebäude ist Shakespeares legendärer Volkstheater-Arena nachempfunden und misst 14,5 Meter in der Höhe, 26 Meter im Durchmesser und hat in drei Etagen Platz für ca. 690 Besucher. Das Schwäbisch Haller Theater wird jedoch nicht original wieder aufgebaut, sondern stark modifiziert und optimiert. Im Globe Berlin wird mit einem eigenen Ensemble spektakuläres, sinnenfrohes und publikumsnahes Theater geboten werden für Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen Kulturkreisen und nah an aktuellen gesellschaftlichen Themen.
Die gemeinnützige Globe Berlin Theater gGmbH gestaltet seit 2019 erfolgreiche Sommerspielzeiten auf dem Gelände und errichtete zu diesem Zweck bauliche Provisorien: die „Open-O-Bühne“ aus Bauteilen des Haller Globe, den „Schmetterling“ als Aufenthaltsraum für die Künstler:innen und das „Octogon“ als Foyer und Probenraum. Bislang haben mehr als 25.000 Besucher:innen in den Sommermonaten unter freiem Himmel das vielfältige, mehrsprachige Programm aus Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik erlebt.