globe berlin hamletHamlet © Thorsten Wulff

Sommersaison 2025 | 20. Juni - 13. September

>>>Hier geht es zum Spielplan<<<

Vom 20.6. bis zum 13.9.2025 ist das Charlottenburger Globe Berlin wieder Schauplatz echten Volkstheaters in einem einzigartigen Ambiente unter freiem Himmel.

Unter dem Spielzeitmotto Macht & Ohnmacht eröffnet das Globe Berlin die Sommersaison am 20. Juni 2025 mit der Premiere eines besonderen Theaterprojekts: Macht. Krieg. Frieden (?). In einer Koproduktion mit dem Urban Theater, dessen Mitglieder Flucht und Vertreibung erleben mussten, zeigen Mitwirkende aus Russland, der Ukraine und Deutschland ein Schauspiel nach Shakespeares Heinrich V., ergänzt mit Texten von Niccolò Machiavelli und Hannah Arendt als Beitrag zu Frieden und Verständigung.

In der Inszenierung von Natalia Lapina wirkt Shakespeares historische Vorlage wie ein aktuelles Polit-Drama und schildert in Echtzeit, wie der innenpolitisch unter Druck stehende Protagonist Heinrich V. seine Berater, die Armee und letztlich ein ganzes Volk dazu bringt, an einem Krieg mitzuwirken.

Trotz der zeitlos modernen Bezüge zur aktuellen Weltpolitik liefert die Aufführung keine leichtfertigen Antworten, sondern konfrontiert mit existenziellen Fragen:

  • Was bewegt einen Herrscher, Menschen zum Hass, Soldaten in die Schlacht und ein Volk zum Kampf zu zwingen?
  • Liegt es in unserer Macht, einen Krieg zu beenden und Frieden zu bewirken?
  • Mit welchen Mitteln der Manipulation, Rhetorik und Demagogie wird ein Krieg zum Werkzeug der Politik – und welchen Preis zahlt die Zivilbevölkerung in jedem Fall, unabhängig davon, zu welcher Seite sie sich zugehörig fühlt?

Neben Shakespeares Kunstgriff, die dramatischen Ereignisse und politischen Entwicklungen von einem Chorus kommentieren zu lassen, treten weitere historische Figuren auf und ermöglichen eine differenzierte Analyse der aktuell nahezu weltweit virulenten Themen um Macht & Ohnmacht. Das Publikum kann und soll eigene Schlüsse zu möglichen Parallelen mit der aktuellen Realität ziehen - doch es kann sein, dass die bezogenen Stellungen im Leben wechseln, ähnlich wie die auf der Bühne.

Shakespeare in Deutsch und Englisch, deutsche Klassiker und The Swingin‘ Hermlins live

Auch in den diesjährigen Wiederaufnahmen werden Machtstrukturen demonstriert, demoliert oder demontiert: In Shakespeares Hamlet (DE / EN) ist ein junger Mann gefordert, sich gegen Machtmissbrauch, Manipulation und Korruption aufzulehnen, im Sommernachtstraum (DE / EN) gerät die uniforme Zivilgesellschaft ins Chaos und bei Romeo & Julia (DE / EN) steht Loyalität versus Leidenschaft auf dem Spiel. In Goethes Urfaust werden im Gestaltungswahn physische Grenzen gesprengt und moralische missachtet und in Friedrich Schillers Königinnen-Drama Maria Stuart stehen religiöser Wahn und politisches Kalkül in einem theatralischen Spannungsfeld. Alles in allem geht es um Heldinnen und Herrscher, Königinnen und Kämpfer, Größenwahnsinnige und Kleingeister, die sich neu erfinden, behaupten oder überleben - für sie wie uns geht es um alles oder nichts, auf der Bühne wie im Leben.

Die Wortkunst ist wieder mit den Kammerspiel-Formaten von KantTheaterBerlin vertreten: In Falladas Jeder stirbt für sich allein (Premiere am 20.08.2025) wie in Orwells 1984 wird die Auflehnung sogenannter kleinen Leute gegen menschenverachtende Regime porträtiert und auch in Kafkas Brief an den Vater geht es um das Thema Macht und Ohnmacht, das sich durch sein Leben und Werk zieht.

Der Dienstag steht weiterhin im Zeichen der Live-Musik mit The Swingin' Hermlins und ihrem authentischem, amerikanischem Swing der 30er Jahre.

Donnerstags ist wieder Volkstheatertag mit vergünstigten Preisen und unter dem Motto Volkstheater für Alle! öffnet das Globe Berlin in Kooperation mit Medienpartnern erneut einige Generalproben für das Publikum, Werkeinführung inklusive - mehr dazu in Kürze hier.

Der Vorverkauf für die 2025-Spielzeit startet am 17. April um 12:00 Uhr mit einem zehntägigen Frühbucher-Preis. Wenn Sie sich beim Ticketkauf noch nicht auf einen Termin festlegen möchten, empfehlen wir - neben unserer frei einlösbaren 6er-Karte - die Ticketgutscheine (Auftakt, Trommelwirbel, Schlussakkord) aus unserer Crowdfunding-Kampagne mit bis zu 50% Nachlass auf den regulären Preis!

>>> Karten & Spielplan<<<

 

"Wo Geld voran geht, sind alle Wege offen."

Noch bis zum 18. Juni bieten wir, solange der Vorrat reicht, Ticketguscheine (Auftakt, Trommelwirbel, Schlussakkord) mit bis zu 50% Nachlass auf den regulären Preis im Rahmen unserer Crowdfunding-Kampagne an; Hinter den wohlklingenden Namen weiterer Dankeschöns stecken tolle Angebote wie z.B. ein Probenbesuch (Nahaufnahme) oder eine Premierenfeier (Gläserklang, Festtafel), Workshops mit Ensemble-Mitgliedern (Vorstellungskraft, Atembogen, Körpersprache, Wohlklang, Fecht-Duell, Rollenwechsel) und Exklusiv-Pakete wie Maskenball (Shopping-Coach), Lieblingslesung (private Lesung), Freudenfest (Privat-Vorstellung) oder Theaternacht (Exklusiv-Veranstaltung im Globe). 

Dank einer Förderung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung konnte Macht . Krieg . Frieden (?) in die Produktionsphase gehen. In den nächsten Wochen wird die Textfassung erarbeitet, Kostüme und Kulissen entstehen, ab Mai wird geprobt und der Premierentermin steht nun auch fest: der 20. Juni 2025. Um weiterhin bezahlbare Preise, offene Generalproben, Vor- und Nachgespräche und Workshops für Schulen im Sinne eines Volkstheaters fur alle zu ermöglichen, bitten wir jedoch das Publikum um Unterstützung - die Crowdfunding-Kampagne geht bis zum Saisonstart in die Verlängerung.

Sichern sie sich eines unser originellen Angebote oder Tickets zum Sonderpreis und helfen Sie uns dabei, unsere Vision von Volkstheater - für Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen Kulturkreisen und nah an aktuellen gesellschaftlichen Themen - zu realisieren!

Alle Infos zur Kampagne und zur Theaterproduktion finden Sie unter 
www.startnext.com/macht-krieg-frieden


Globe Berlin | Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik

Seit 2019 ist das Globe Berlin in Charlottenburg von Juni bis September Schauplatz echten Volkstheaters in einem einzigartigen Ambiente unter freiem Himmel. Das bewusst niedrigschwellige Angebot richtet sich an Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen Kulturkreisen und ist nah an aktuellen gesellschaftlichen Themen. Das Programmspektrum umfasst Schauspiel, Wortkunst und Live-Musik, Shakespeare-Aufführungen in Deutsch und Englisch in eigenen, zeitgemäßen Übersetzungen sowie Einführungen und Nachgespräche - alles zu moderaten Eintrittspreisen.

Auf dem ca. 1700 qm großen Gelände nahe der Spree soll demnächst mit dem ehemaligen Globe Theater aus Schwäbisch Hall ein bereits erfolgreich betriebener Theaterbau modifiziert weiterverwendet und mit einem multifunktionalen Anbau als Werkstattbühne, Foyer und Gastronomie ganzjährig bespielbar und nachhaltig nutzbar gemacht werden. Die Nachempfindung von Shakespeares legendärer Volkstheater-Arena wird 14,5 Meter hoch, misst im Durchmesser 26 Meter und wird in drei Etagen Platz für ca. 690 Besucher haben. Sobald die Finanzierung steht und die noch erforderlichen Genehmigungen vorliegen, kann das Bauvorhaben starten.

Bis der (Wieder)Aufbau beginnt, lagert das zerlegte Theater am zukünftigen Standort und zahlreiche hölzerne Bauteile bilden einen ringförmigen Laufsteg. Hier sitzt das Publikum auf Stühlen inmitten des Geschehens, bei dem auch die umgebende Natur, das Wetter und die urbane Kulisse eine Rolle spielen. Vom preisgekrönten Kollektiv raumlaborberlin um einige fantasievolle Übergangsbauten ergänzt, wie z.B. den Schmetterling als Aufenthaltsraum für die Künstler:innen und das Octogon als Foyer und Probenraum entstand so ein außergewöhnlicher Ort, an dem schon fast 40.000 Besucher:innen das vielfältige, mehrsprachige Programm erlebt haben.

Zum Tod von Uwe Hollweg 

Im Namen aller Akteure des Globe Berlin möchten wir Familie Hollweg unser Beileid mitteilen. In tiefer Wertschätzung für die langjährige Unterstützung durch die von Karin und Uwe Hollweg ins Leben gerufene Stiftung werden wir die erfolgreichen Schauspielinszenierungen, die beide ermöglicht haben, in dankbaren Andenken an Uwe Hollweg in unserem Repertoire behalten und ihm zu Ehren weiter aufführen.

Christian Leonard
Gründer und Künstlerischer Leiter
Globe Berlin Theater gGmbH

Karten

Spielplan

Kartentelefon:
(030) 84 10 89 09 (Ticketmaster)

Theaterkasse:
tickets@globe.berlin

Gruppenbuchungen (ab 10 Personen):
(030) 921 09 49 404 (Ticketmaster) | gruppen@ticketmaster.de | ticketmaster.de

Preise

20 € bis 26 € (erm. 16 € bis 21 €, Gruppen 13 € bis 21 €)
Ermäßigungen für Schüler:innen, Student:innen, Rentner:innen, Sozialhilfe-Empfänger:innen

An der Abendkasse nur Restkarten (+ 2 €, keine Ermäßigungen)

6er-Karte: 99 € (ermäßigt 84 €),  hier erhältlich
Flexibel in der Wahl von Veranstaltung, Termin und Personenzahl.
Bis zu 50% günstiger!

Globe Berlin Friends e.V.

Wertvolle Stütze des Globe Berlin ist der Freundeskreis, der sich aus Bewohner:innen des Mierendorff-Kiezes, Förderern und Stammgästen gegründet hat. Hier wird gesellschaftliche Teilhabe groß geschrieben: die Globe Friends erhalten Einblick in den Spielbetrieb mit szenischen Lesungen und Probenbesuchen, kommen im Rahmen von Vorgesprächen oder Theaterfeiern in Kontakt mit den Künstler:innen, bringen sich als Volontär:innen in die Theaterarbeit ein und sichern den Fortbestand des Globe Berlin, indem sie Publikum gewinnen und Spenden akquirieren.

Wer Ensemble und Freundeskreis des Globe kennenlernen und mehr über die Inszenierungen und das Theater erfahren möchte, den lädt der Freundeskreis am Abend jeder Premiere der Saison 2024 (am 27. Juni, am 4., 11., 18. und 25. Juli sowie am 21. August) jeweils um 18:30 Uhr zu einer kostenfreien Werkeinführung durch die Theaterleitung ein, Begrüßungsgetränk inklusive. Neben dem Kauf eines Premieren-Tickets ist eine vorherige Anmeldung unter friends@globe.berlin erforderlich.

Kontakt Globe Berlin Friends e.V.: friends@globe.berlin

Spenden

visualisierung globe

Unterstützen Sie uns dabei, das Globe Theater aus Schwäbisch Hall in Berlin wieder aufzubauen!

Spendenkonto:
Globe Berlin Theater gGmbH
GLS BANK | DE 52 4306 0967 1221 4524 00

Wir senden Ihnen ab 100 € gern eine Spendenbescheinigung zu

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Presse

Pressekontakt:
Ines Schilgen | presse@globe.berlin

Pressematerial
(bitte ggf. Passwort anfordern)

Adresse

open o buehne

Globe Berlin
Open Air am Österreichpark
Sömmeringstraße 15 | 10589 Berlin-Charlottenburg
U7 Mierendorffplatz | U7 Richard-Wagner-Platz 

Anfahrt

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.