
Profil
Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik
Mit diesem künstlerischen Fokus begegnet das Globe Berlin der kulturellen Vielfalt der Hauptstadt in ihrer doppelten Bedeutung. Das Globe Berlin steht für spektakuläres, sinnenfrohes, publikumsnahes Theater: Menschen jeden Alters, aus unterschiedlichen Kulturkreisen und nah an den Themen, die alle bewegen. Es wird nicht nur Shakespeare gespielt, dieser allerdings in deutscher und englischer Textfassung. Globe Berlin wird im Gegensatz zu anderen Globe Theatern ein festes Ensemble haben. Aktuell ist es noch ein wachsendes Netzwerk kontinuierlich kooperierender Künstler*innen.
Schauplatz
In Shakespeares legendärer Open-Air-Arena fand sich vor über 400 Jahren ein Querschnitt der Londoner Bevölkerung zusammen, um Begegnung, Bildung und Unterhaltung an einem verbindenden Ort zu erleben. Die Faszination eines Globe Theaters besteht in der unmittelbaren Nähe von Bühne und Publikum. Die räumliche Trennung der bürgerlichen Guckkastenbühne wird aufgehoben. Stattdessen wird das Spiel zu einem fulminanten Erlebnis, das die Realität mit seinem fiktiven Zauber entzündet. Eben darin liegt seine gesellschaftliche Relevanz: es berührt, indem es „das was ist“ mit dem verbindet „was sein könnte“. Mit dieser Form des Theaters ergänzt das Globe Berlin die Berliner Theaterlandschaft um das einzige ihr noch fehlende Modell.
„Schauspiel. Wortkunst. Weltmusik.“ ist als Programm ebenso klar definiert wie offen dynamisch: Der Ort kann als integrative Begegnungsstätte für den globalen Austausch internationaler Kulturen wirken, er kann die künstlerische Entwicklung einer Spielstätte samt dem Aufbau eines diversen Ensembles ermöglichen und last but not least die politische Strahlkraft eines Schauplatzes entfalten, dessen runde Bauweise den größtmöglichen demokratischen Wirkungsraum abbildet. Damit erhält die Hauptstadt die einzige ihr noch fehlende Theaterform: das Globe Berlin.
Inhalte
Die Auswahl der Autor*innen richtet sich an drei Säulen aus: 1. Zeitlos moderne Inszenierungen der Werke Shakespeares und anderer Klassiker, 2. Stoffentwicklungen deutschsprachiger Dramatiker*innen als „Berliner Entdeckungen“ und 3. Aufführungen von Kinder- und Jugendtheaterstücken ausgewählter Autor*innen mit dem gezielten Aufbau eines jüngeren, mehrsprachigen Publikums.
Zudem findet ein genre-übergreifender Austausch mit gastierenden Künstler*innen und Koproduktion statt.
Eines der zentralen Ziele ist die Aufführung von Shakespeares Gesamtwerk auf Deutsch und Englisch und ein jährliches Internationales Theaterfestival in Kooperation mit Partnerstädten der Hauptstadt im Globe Berlin. Mittelfristig soll die Kooperation mit Bildungsträgern und Institutionen wie u.a. British Council und lokalen Akteuren wie der Universität der Künste, der Jugendkunstschule sowie der Jugendmusikschule den innerbezirklichen Austausch fördern.
Akteur*innen
Das im Aufbau befindliche Globe Ensemble Berlin erweitert seinen künstlerischen Gestus ständig, indem es jede Inszenierung mit einem Workshop mit internationalen Dozent*innen beginnt und theatrale Ausdrucksmittel aus aller Welt erforscht, ergänzt durch stetige musikalische Schulung und Stil bildende Verwendung eigener Kompositionen.
Dabei stammt ein Teil der Akteur*innen zunehmend aus verschiedenen kulturellen Backgrounds, sind teilweise people of colour, kleinwüchsig oder weisen einen Migrationshintergrund auf. Die Aufführungen werden sowohl in deutscher Sprache als auch im englischen Original realisiert und ermöglichen damit einem internationalen Publikum den Zugang zu den Inszenierungen sowie Gastspiele im Ausland.