fbpx

Christian Leonard

Künstlerische Leitung, Regie, Übersetzung

Christian Leonard war nach der Ausbildung in Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hannover und seinem Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar Wien u.a. bei den Salzburger Festspielen, am Schauspiel Bremen, am Schauspiel Bonn, am Theater Aachen, am Schauspielhaus Wien und am Schlossparktheater Berlin engagiert, wo er u.a. mit Regisseuren wie Jürgen Flimm, Hans Hollmann, Volker Hesse, Hans-Ulrich Becker, Peter Eschberg, Hans Gratzer und Michael Schottenberg arbeitete und für „Angels in America/Perstroica“ von Tony Kushner als bester Nachwuchsschauspieler nominiert wurde.

Nach dem Stipendiat der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen beim Hollywood-Acting-Workshop in Los Angeles und zahlreichen Arbeiten für Film und Fernsehen gründete er die Shakespeare Company Berlin, für die er rund zwanzig Jahre als Schauspieler, Regisseur und Shakespeare-Übersetzer tätig war und sich für die Jugendarbeit der „Shakespeare Kids Berlin“ engagierte. Für seine Inszenierung „No Romeo nix Julia“ mit 30 Jugendlichen aus 10 Nationen für den Campus Efeuweg in Berlin-Neukölln wurde er mit dem Blauen Band für Mut und Verständigung des Ministerpräsidenten von Brandenburg ausgezeichnet.

Nach dem „shake!-Theaterzelt“ am Ostbahnhof an der East-Side-Gallery, der Freilichtbühne im Natur-Park Schöneberger Südgelände ist das Globe Berlin in Charlottenburg der dritte Schauplatz für spektakuläres Volkstheater, den Christian Leonard verwirklicht, diesmal mit dem Ziel, Shakespeares Gesamtwerk mit einem eigenen Ensemble in deutscher und englischer Sprache aufzuführen.

Carola Söllner

Regie "Maria Stuart"

Carola Söllner studierte Geschichte und Italienisch und lebt als freischaffende Regisseurin, Dramaturgin und Produktionsleiterin in ihrer Heimatstadt Berlin. Als freie Dramaturgin war sie an zahlreichen Uraufführungen und Stückentwicklungen beteiligt, u.a. für die Neuköllner Oper, den Freiburger Bachchor und das Globe Berlin. Von 2011 bis 2016 war Carola Söllner Dramaturgin bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, seit 2020 ist sie Leitende Dramaturgin bei den Burgfestspielen Mayen. Weitere Engagements führten sie u.a. an die Bar jeder Vernunft in Berlin, die Oper Chemnitz, die Hochschule für Musik Karlsruhe, die Philharmonie Köln und das Oldenburgische Staatstheater. Als Produktionsleiterin gründete sie gemeinsam mit der Choreographin Livia Patrizi 2014 die TANZKOMPLIZEN. Dort werden zeitgenössische Tanzstücke für junges Publikum produziert und gezeigt, zuletzt «A Human Race», eine Krump-Version von Stravinskys «Sacre du Printemps».  Carola Söllner inszenierte zuletzt Wolfgang Herrndorfs «Tschick», «Eine Sommernacht» von David Greig und Gordon McIntyre und Oscar Wildes «Ernst sein ist wichtig». 2021 läuft ihre Inszenierung von «Pension Schöller» bei den Burgfestspielen Mayen. Im Herbst 2019 war Carola Söllner Artist in Residence in Bergen/Norwegen. 2021 inszeniert sie «Maria Stuart» am Globe Berlin.

Nils Steinkrauss

Dramaturgie "Die Komödie der Irrtümer"

Nach einem Philosophiestudium arbeitet Nils Steinkrauss hauptsächlich freiberuflich als Dramaturg. Das umfasst auch Moderatoren- und Dozententätigkeit für Theater, Ausstellungen, Film- und Themenveranstaltungen, die Konzeption und Durchführung von Kampagnen (etwa für den Rat für die Künste Berlin) und gelegentliche Ausflüge in die Regie. Er war viele Jahre Direktoriumsmitglied der Neuköllner Oper, bis 2010 Leiter des Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin und bis 2018 künstlerischer Programmleiter des Jugendkunsthauses Schlesische 27. In internationalen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen beschäftigt er sich intensiv mit künstlerischen Ausdrucksformen junger Menschen.

Katharina Piriwe

Kostüm, Maskenbau

Katharina Piriwe absolvierte ein Bühnenbildstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien und ein Gastjahr in der Kostümklasse an der UDK Berlin. Freischaffend gestaltete sie die Ausstattung diverser Inszenierungen, u.a. am Theater Rudolstadt, Dschungel Wien und am Jungen Theater Bonn. Darüber hinaus gibt sie auch Kunstworkshops für Kinder und Familien und arbeitet als Grafikerin und Illustratorin, etwa für Kinderbücher und Fotokunstbände. Für das Globe Berlin zeichnete sie bereits für den Maskenbau in Romeo und Julia und die Kostümgestaltung in Der Sturm verantwortlich.

Josephine Müller

Maske

Josephine Müller ist Auszubildende für Maskenbild am Deutschen Theater Berlin und dort u.a. an den Produktionen «Persona», «Peer.Hunger» und «Sommergäste» beteiligt. Als freie Maskenbildnerin arbeitete sie für das Monbijoutheater sowie für das Theater Adlershof. Im Globe Berlin wirkte sie bereits bei der Inszenierung von Romeo und Julia und Nach dem Kuss mit.

Rosanna Monga

Regieassistenz "Maria Stuart"

Rosanna Monga studiert an der Universität Potsdam Kulturwissenschaft der Künste und Germanistik. Am Globe Berlin sammelte sie ihre ersten Erfahrungen als Regieassistentin bei der Produktion "Maria Stuart". Nach diesen bereichernden Eindrücken sieht sie sich auch bei zukünftigen Produktionen unterstützend tätig.

Thomas Hoppe

Musikalische Leitung "Über die Verführung von Engeln"

studierte 1993 E-Bass in den Bereichen Jazz und Popularmusik am AIM in Wien und arbeitet seit 1994 als freier Musiker bundesweit in den unterschiedlichsten Bands und Projekten in den Bereichen Jazz, Weltmusik, Klezmer, Blues, Funk und Soul. Hier ist besonders seine Jazzformation Barfleas zu erwähnen, welche seit 1994 ein sehr erfolgreiches, auf die Begleitung von Veranstaltungen ausgelegtes Konzept  hat. Er spielt Kontrabass, E-Bass, Percussion und singt.

Katharina Buccarello

Maske

Katharina Buccarello lernte schon während der Schulzeit das Autorenhandwerk und war als Flötistin Teil des Education Projekts «Launen der Natur» der Berliner Philharmoniker sowie des Flötenquartetts für «Analog», eines Kunstprojektes der Blain Southern Galerie. Nach der Schule begann sie eine Ausbildung zur Maskenbildnerin am DT Berlin und arbeitet zur Zeit freiberuflich als Maskenbildnerin, Autorin und Fotografin.

Anselm Lipgens

Regie, Schauspiel

Anselm Lipgens ist freischaffender Regisseur und Schauspieler mit mehr als 90 Inszenierungen, davon knapp die Hälfte Ur- oder Erstaufführungen.

Dreifacher Preisträger des Bundesministeriums für Kultur des Landes Österreich für eine herausragende Inszenierung 1990, 2008 und 2013.

Von 1989 - 2009 Gründer und Leiter des WUT Wiener Unterhaltungstheaters.

Seit 2007 Künstlerischer Leiter der Schloßfestspiele Kulturszene Kottingbrunn. 

Als Schauspieler zahlreiche Rollen im ganzen deutschsprachigen Raum sowie im Film/Fernsehen.

www.lipgens.eu

Bernd Medek

Musik

Bernd Medek ist Komponist, Texter und Chorleiter. Er schrieb und co-schrieb Songs und Texte für populäre deutschsprachige Interpret:innen und unter dem Projektnamen «Toni P. Schmitt» zahlreiche Instrumentalmusiken, Lieder und Chöre für viele Produktionen der Shakespeare Company Berlin seit 2005 bis heute. 2003 gründete er in Berlin den ChorInMitte und pflegt dabei regelmäßig die Zusammenarbeit mit Mitgliedern des Berlin Improvisors Orchestra in der Verbindung von klassischer Chormusik a cappella mit Neuer Improvisationsmusik. Zuletzt war er für das Deutsche Theater Berlin tätig und für die ZHdK (Zürcher Hochschule der Künste).

Josephine Tietze

Produktionsleitung

Josephine Tietze absolvierte zunächst ein Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Rechtswissenschaft. Anschließend hospitierte sie bei Antú Romero Nunes und Rainald Grebe am Maxim Gorki Theater, bevor sie ein Studium der Theaterwissenschaft aufnahm und währenddessen beim F.I.N.D. 2013 hospitierte und als produktionsbegleitende Dramaturgieassistentin an der Schaubühne am Lehniner Platz arbeitete. Als Dramaturgin zweier Studioinszenierungen arbeitete sie an der HfS «Ernst Busch» unter der Regie von Marcel Kohler. Ihre erste gemeinsame Produktion «Philoktet» von Heiner Müller war zu mehreren Gastspielen u.a. an das Deutsche Theater Berlin eingeladen. Anschließend studierte Josephine Tietze Dramaturgie an der HMT «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig.

Luisa Maria Bruer

Regieassistenz "Die Komödie der Irrtümer"

Luisa Maria Bruer sammelte während ihrer Tanzausbildung an der staatlichen Ballettschule Berlin und einem Studium an der Schauspielschule Charlottenburg bereits erst praktische Theatererfahrungen, z.B. am Landestheater Coburg. Zur Zeit studiert sie Theaterwissenschaften an der FU Berlin und inszeniert parallel die «Thesmophoria Tanz/Theater Performance». Demnächst ist sie auch auf der Bühne des Globe Berlin Theaters als Julia zu sehen.

Petra Wilke

Kostüme & Masken "Romeo & Julia"

Die Kostümbildnerin Petra Wilke lernte ihr Handwerk in den 80-er Jahren an der Schaubühne am Lehniner Platz in Berlin.

Seit 1996 arbeitet sie freiberuflich für verschiedene Theater in Krefeld, Bielefeld, Braunschweig, Nationaltheater Mannheim u.a.

Von 2004 -2009 war sie Ausstattungsleiterin der Sparte „Neubau“ des Staatsschauspiels Dresden und entwarf dort Bühnen- und Kostümkonzepte für zeitgenössische Stücke.

Seit 2010 ist sie als „textile artist“ für Theater und Filmproduktionen tätig.

2017 erhielt sie einen Lehrauftrag für „experimentelle Materialgestaltung“ von der Universität der Künste Berlin, Fachbereich Kostüm.

Andrea Krüger

Kostümassistenz  "Maria Stuart"

Andrea Krüger ist ausgebildete Damenschneiderin, staatlich geprüfte Modegestalterin und Dozentin. Seit über 30 Jahren kombiniert sie fundiertes handwerkliches Können mit Kreativität. Als selbständige Mode- und Kostümgestalterin für Theater, Oper, Ballett und Akrobaten setzt sie sich mit Möglichkeiten auseinander, Körper mit verschiedensten Materialien zu verhüllen. Seit 1997 arbeitet sie mit Kortmann zusammen.

Lukas Benjamin Engel

Kampfchoreographie "Romeo & Julia" 

Mit Erfahrungen in Judo, Ju-jutsu, Capoeira, Aikido, Kung Fu und Tai-Chi absolvierte Lukas bereits im Alter von 17 Jahren den Foundation Degree of Stage Combat der East15 Acting School in London mit Bestnote.

Während seines Schauspielstudiums an der HMDK Stuttgart reizten ihn Bühnenkampf und Fechten weiter, so dass er gelegentlich seiner Dozentin Annette Bauer assistieren durfte.

Während seines Erstengagements am Staatstheater Meiningen assistierte er dem renomierten Kampfchoreographen Klaus Figge und choreographierte erste Kämpfe, Gefechte und Bühnenstürze selbst. Zudem unterstützte er Zivilcourage-Projekte mit gestellten Kämpfen in öffentlichen Bereichen, die Passanten durch Konfrontation, das "richtige" Verhalten im Ernstfall näher bringen sollen.

Nach seinem Festenagement am Staatstheater Wiesbaden ist er seit 2016 freischaffender Schauspieler, Sprecher, Sänger und Kampfchoreograph in Film, Fernsehen und Theater. Letzte Arbeiten führten ihn an die Staatsoper Hannover, das Stadttheater Klagenfurt, das TIPI am Kanzleramt, sowie das Hans-Otto Theater Potsdam. 

Elitza Nanova

Grafik und Fotografie

hat sich nach einem Studium der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft (Humbold-Universität Berlin) zu Grafik- & Webdesignerin und Fotografin ausbilden lassen.

Seit 2000 ist sie Artdirektorin, Grafik- und Web-Designerin und Fotografin bei Artkrise Kommunikation]s[design.

Seit 2014 hat sie sich auf Bühnen-, Tanz- und Eventfotografie spezialisiert.

www.nanova-photography.com

Jens Schmidl

Regie

Jens Schmidl studierte Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur an der FU Berlin und assistierte beiPeter Stein, Jürgen Gosch und Klaus Michael Grüber an der Berliner Schaubühne.

Seit 1991 ist er als freier Regisseur unterwegs. Engagement führten ihn u.a an das Staatstheater Hannover, Deutsches Theater Göttingen, Theater Freiburg, Volkstheater Wien, Thalia Theater Hamburg sowie die Theater Konstanz und Rudolstadt.

Er arbeitete als Lehrbeauftragter an der TU Berlin, der Hochschule für Musik und Theater Hannover, der Universitiy of Toronto sowie als Gastprofessor an der UDK Berlin.

Jens Schmidl ist zudem Autor mehrerer Theaterstücke und Filmdrehbücher und war als Filmregisseur und Bühnenbildner tätig.

Thomas Lorenz-Herting

Bühnenbild und Kostüm

Thomas Lorenz-Herting studierte Bühnenbild an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Wilfried Minks und Karl-Ernst Herrmann.

Als Assistent an der Berliner Schaubühne und der Freien Volksbühne lernte er die Arbeit von Peter Zadek, Robert Wilson, Luc Bondy und Peter Stein aus der Nähe kennen.

Seit 1985 ist er an zahlreichen Bühnen in Deutschland, Belgien, Luxembourg, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz als Bühnen-und Kostümbildner für Schauspiel- und Musiktheaterproduktionen tätig.

Thomas Lorenz-Herting hat sich auch als Regisseur versucht und war an Lehrveranstaltungen an der Ernst-Busch-Schule in Berlin und dem Max-Reinhardt-Seminar in Wien beteiligt.

Gabriele Kortmann

Kostüme "Maria Stuart"

Gabriele Kortmann absolvierte eine Schneiderlehre im Handwerk in Bremen und arbeitete im Anschluss als Kostümassistentin an zahlreichen Theatern. Seit 1990 arbeitet sie als freie Kostümbildnerin u.a. in Deutschland, Frankreich und der Schweiz genreübergreifend für Oper, Tanz, Schauspiel und Cirque nouveau sowie Varieté, ebenso für Produktionen für und mit Jugendlichen und Kindern. 1991 gründete sie ihr eigenes Atelier und Label www.kmankostuem.de, wo sie vom Entwurf bis zur Fertigstellung Kostüme für international arbeitende Artisten kreiert. Als Gründungsmitglied der Shakespeare Company Berlin verbindet sie eine jahrelange Zusammenarbeit mit Christian Leonard. Von 2017 bis 2021 war sie für die Kostümbilder aller Produktionen der Burgfestspiele Mayen verantwortlich; dort entstanden auch die ersten gemeinsamen Arbeiten mit Carola Söllner. «Maria Stuart» ist ihre erste Kostümausstattung für das Globe Berlin.

Ira Storch-Hausmann

Bühne

Ira Storch-Hausmann arbeitete von 1991-1993 an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch als Puppengestalterin und Ausstatterin, gefolgt von einer Bühnen- und Kostümbildassistenz am theater 89 in Berlin. Von 1995-2001 studierte sie Bühnen- und Kostümbild an der Weißensee Kunsthochschule Berlin und arbeitet seitdem kontinuierlich in den Bereichen Bühnen-, Kostümbild und Puppenbau mit unterschiedlichen Regisseur:innen an verschiedenen Off-Theatern in Berlin, Kinder- und Jugendtheatern, Puppentheatern und Schauspielhäusern in Deutschland. Ihre Engagements führten sie u.a. an das Puppentheater Meiningen, an das Düsseldorfer Schauspielhaus, an das Theater am Kurfürstendamm und das Staatsschauspiel Dresden.

Emily Beilharz

Maske "Maria Stuart"

Emily Beilharz ist gebürtige Berlinerin und macht Momentan ihre Ausbildung zur Maskenbildnerin. Von klein auf begeistert sie sich für alles Künstlerische und zeigte schon immer großes Interesse rund um Theater, Film & co.

Gabriela Dumitrescu

Choreografie

Gabriela Dumitrescu ist Choreographin, Bewegungscoach, Videokünstlerin und studierte Tanz und Choreographie an der London Contemporary Dance School in London (GB).

Als Choreographin arbeitete sie an Opernhäusern wie z.B. der Staatsoper Unter den Linden Berlin, am Theater Freiburg Brsg. und dem Opernhaus Halle.

Im Schauspiel schuf sie Choreographien und Bewegungsregien, beispielsweise am Schauspielhaus Köln, dem Theater der Stadt Basel und für die Shakespeare Company Berlin. Für Roland Emmerich choreographierte sie die Tanzszenen in seinem Kinofilm „Anonymous“.

Seit 1992 ist sie als Bewegungscoach für Sänger/innen und Schauspieler/innen im Rahmen des Performance Mastery Workshops in Zusammenarbeit mit Prof. Janet Williams sowie für verschiedene Schauspiel- und Opernproduktionen tätig.

Pia Louise Jahn

Regieassistenz

Pia Louise Jahn absolvierte 2018 ihre Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio in Berlin. Während dieser Zeit war sie unter anderem in den Rollen der Marianne in Horváths „Geschichten aus dem Wienerwald“, der Phoebe in Shakespeares „Wie es euch gefällt“ und der Sis von Lot Vekemans „Falsch“ auf verschiedensten Bühne zu sehen.

Während ihres Abschlussjahres entwickelte sie bereits eigene Projekte und stand außerdem mit ihrer Abschlussarbeit „Fata Morgana“ im Theater Strahl selbst auf der Bühne.

Seit ihrem Abschluss assistierte sie am Maxim Gorki Theater bei dem Regiesseur Oliver Frljic und arbeitet als freischaffende Schauspielerin.

Globe Berlin

Open-O-Bühne
Sömmeringstraße 15
10589 Berlin-Charlottenburg

Folgen Sie uns auf facebook 16 1 und   instagram

Partner

radio1

tagesspiegel


 

radio1

Förderer

tagesspiegel

 

 

DAKU           lottostiftung

lottostiftung      radio1