fbpx
  • ameley 1
  • ameley 2
  • ameley 3
  • ameley 4
  • ameley 5
  • ameley 6
  • ameley 7
  • ameley 8
  • Astrid Köhler und Helena Krey
  • Helena Krey, Astrid Köhler und Rahul Chakraborty
  • (v.l.n.r.) Mick Morris Mehnert, Astrid Köhler, Helena Krey, Rahul Chakraborty und Saskia von Winterfeld
  • Astrid Köhler und Rahul Chakraborty
  • Astrid Köhler und Mick Morris Mehnert
  • Saskia von Winterfeld und Astrid Köhler
  • Saskia von Winterfeld
  • (v.l.n.r.) Saskia von Winterfeld, Mick Morris Mehnert, Astrid Köhler, Helena Krey, Peter Beck und Rahul Chakraborty

Ameley, der Biber und der König auf dem Dach

Premiere: 4. Juni 2022, 15:00

Von Tankred Dorst

In dieser Saison nimmt das Globe Ensemble Berlin erstmals ein Theaterstück für junges Publikum in den Spielplan auf. „Ameley, der Biber und der König auf dem Dach“ von Tankred Dorst (1925-2017) entstand im Jahr 1982 nach Motiven der „Rheinmärchen“ von Clemens Brentano. Die junge Ameley lebt bei der garstigen Frau Wirx und ihrer Tochter Murxa. Obwohl sie von beiden wie ein Aschenbrödel herumkommandiert und gedemütigt wird, bleibt Ameley immer freundlich, ausgeglichen und dankbar dafür, dass Frau Wirx sie als Baby gefunden und aufgenommen hat. Eines Morgens singt die Amsel im Garten eine rätselhafte Prophezeiung. Von da an ist Frau Wirx überzeugt, dass ein Prinz erscheinen und Murxa heiraten werde. Ameley soll aus dem Weg geräumt werden. Frau Wirx schickt sie in den Wald, angeblich, um schwarzen Honig für die Hochzeitstorte zu holen. Tatsächlich spekuliert sie darauf, dass die Stieftochter von dieser Reise nie zurückkehren wird. Da Ameley die Angewohnheit hat, jedem zu helfen, der Hilfe braucht, wird sie erst nach Einbruch der Dunkelheit im Wald ankommen. Und wer bei Dunkelheit den Wald betritt, dem reißt die Eule den Kopf ab.

Und es kommt, wie Frau Wirx es geahnt hat: Obwohl sie so in Eile ist, muss Ameley ihren Freund, den Biber, aus einer Falle befreien. Sie entdeckt eine reife Birne, die unbedingt gepflückt werden muss, bevor sie braun wird. Sie begegnet einem kläglichen Hündchen, einem geheimnisvollen Kürbis und zuletzt einem verwirrten König, der vergessen hat, wonach er sucht. Zum Dank schließen alle sich ihr an. So entsteht eine bunte, anarchische Truppe aus eigentümlichen Persönlichkeiten, die tatsächlich erst bei Einbruch der Dunkelheit den Wald erreicht, als gerade die Eule die Augen öffnet. Zu guter Letzt wird es keinen Honig geben. Aber alle werden sich entpuppen, zu etwas anderem werden, etwas Neuem, Unerwarteten - am Ende der gemeinsamen Reise wird jeder, was er ist: Der König findet, was er so lange gesucht hat, Ameley findet ihren Vater, der Biber ist kein Biber mehr, die reife Birne wird endlich verzehrt. In dieser Geschichte gewinnen die Ausgegrenzten, die Seltsamen und die Looser, sie bilden eine neue Gemeinschaft. Und gegen diese Gemeinschaft der Selbstbewussten hat das Böse keine Macht mehr - wie im richtigen Märchen.

Es spielen:  
Ameley Helena Krey
Murxa, Faule Birne Astrid Köhler
König, Fee Lureley Peter Beck
Frau Wirx, Fliegenpilz, Brennesselgebüsch, Eule Saskia von Winterfeld
Hündchen Schino, Geheimer Rat Mick Morris Mehnert
Biber Rahul Chakraborty
   
Regie:
Mathias Schönsee
Bühne & Kostüm: Katharina Piriwe
Musik: Maike Rosa Vogel
Maske: Emily Beilharz
Regieassistenz: Sophie Bon
Produktionsleitung: Selena Goedeke Tort
Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter: Christian Leonard
   
PR-Management: Ines Schilgen
Grafikdesign: Elitza Nanova | artkrise
Fotografie: Thorsten Wulff
Vertrieb & Ticketing: Marco Rosenwasser

 

Bitte achten Sie auf Sonnenschutz für ihre Kinder! Da unsere Open-Air-Bühne unter freiem Himmel bespielt wird, empfehlen wir Ihnen, für alle Fälle eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mitzubringen. 

Pressestimmen:

"Rundes Kindervergnügen
Regisseur Schönsee nutzt geschickt die umgebende Natur, Bäume, Blattwerk, singende Vögel, als willkommene Mitspieler. Wenn die Amsel singt, dann zwitschert irgendwo tatsächlich ein Vogel im Geäst. Das sechsköpfige Ensemble, das sämtliche Instrumente live selbst spielt, tritt wie eine anarchische Gauklertruppe gut gelaunt im Song-Prolog als Chor und Orchester in Personalunion auf und führt in bester epischer Theatertradition in die Handlung ein. Mit viel Lust an komödiantischer Übertreibung steigen die Schauspielenden in ihre eindimensional vorgezeichneten Charaktere ein, die zur klareren Skizzierung meist auf eine emotionale Zuordnung beschränkt sind: das Hündchen ist ängstlich, der Biber forsch, der König herrlich verpeilt. Eine Feier der Charge."

Friedhelm Teicke auf tip-berlin.de am 7.6.2022

 

Tickets & Termine

 

Globe Berlin

Open-O-Bühne
Sömmeringstraße 15
10589 Berlin-Charlottenburg

Folgen Sie uns auf facebook 16 1 und   instagram

Partner

radio1

tagesspiegel


 

radio1

Förderer

tagesspiegel

 

 

DAKU           lottostiftung

lottostiftung      radio1